Energie, die schmeckt: Effizienz und erneuerbare Quellen
Ein Café in Freiburg installierte Photovoltaik auf dem Flachdach und deckt nun den Tagesbedarf seiner Mühlen und Espressomaschinen überwiegend selbst. Die Baristi verfolgen live den Ertrag, motivieren Gäste zum Mitdenken und laden zum Newsletter über saisonale Solarspitzen ein.
Energie, die schmeckt: Effizienz und erneuerbare Quellen
Moderne Espressokessel geben viel Abwärme ab. Eine einfache Luftführung und ein kleiner Wärmetauscher temperieren Lagerraum und Tassenstation. So sinkt der Heizbedarf spürbar, während die Tassen konstant warm bleiben. Kommentiere, wenn du ähnliche Lösungen gesehen hast.
Energie, die schmeckt: Effizienz und erneuerbare Quellen
Umstieg auf warmweiße LEDs, Präsenzsensoren in Nebenräumen und zeitgesteuertes Aufheizen der Mühlen senkten die Last zur Morgenrush‑Stunde deutlich. Das Team ersetzte Standby durch smarte Steckdosen. Abonniere, um unsere Checkliste zur Café‑Energieplanung zu erhalten.